Die Idee ist einfach: Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen im Bergischen RheinLand kooperieren branchenübergreifend – entweder digital über eine spezielle Plattform oder ganz praktisch vor Ort. Sie teilen Daten, Betriebsmittel und Infrastrukturen, aber auch Wissen und Weiterbildung. Mitarbeitende werden über Unternehmensgrenzen hinweg geschult und qualifiziert.
Die Vorteile: geringere Kosten, höhere Widerstandsfähigkeit und langfristige Wertschöpfung. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren, denn ihnen fehlt oft das nötige Budget oder Personal, um solche Ressourcennetzwerke allein aufzubauen. Mit diesem innovativen Konzept macht in.return das Bergische RheinLand zum Vorbild für Sharing Economy – und liefert vielleicht bald ein Modell für viele andere Regionen. Gemeinsam geht eben mehr.