Wie im Falle der Denkschmiede Hennef. Das REGIONALE-Projekt unterstützt bei der Anwendung digitaler Technologien.

Seinen Sitz hat das Projekt im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik Carl Reuther & Reisert, ein gelungenes Beispiel für die Nachnutzung von alter Bausubstanz inmitten einer Stadt. Hier wurden die ersten eichfähigen Waagen produziert, die Schüttgüter präzise und vollautomatisch wiegen konnten. Eine technische Neuerung, entscheidend für den Geld- und Warenfluss. Die Waagen aus Hennef mit dem Namen „Chronos“ wurden zu einem weltweiten Verkaufsschlager.

Heute werden hier keine technischen Güter mehr verarbeitet, sondern Informationen. Die Denkschmiede hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Handwerksbetrieben, sowohl ihre Kunden wie ihre Lieferanten besser, d.h. orts- und zeitunabhängig, zu erreichen. Sie entwickelt dafür Service-Angebote, die sie in Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg austestet. Das Projekt besitzt zwei Standorte: städtisch mitten in Hennef und eher ländlich in Ruppichteroth. So stärkt die Denkschmiede die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft und treibt die digitale Transformation voran.

Mehr Informationen: Startseite - Die Denkschmiede