Die überschüssige Abwärme der Blockheizkraftwerke am Standort :metabolon soll künftig nicht mehr ungenutzt bleiben, sondern im rund 16 km entfernten Berufskolleg Gummersbach-Dieringhausen sinnvoll eingesetzt werden. Dafür wird die überschüssige Abwärme in mobilen Wärmespeichern gespeichert, anschließend zum Berufskolleg transportiert und dort in das bestehende Heizsystem eingespeist.
Das Pilotprojekt hat eine wichtige Vorbildfunktion, denn die produzierte Abwärme von :metabolon liegt bei durchschnittlich 11,6 Mio. Kilowattstunden jährlich, das Berufskolleg hat aber nur einen Jahresbedarf an Wärmeenergie von rund 910.000 Kilowattstunden. Es ist somit genug Wärmeenergie da, um beispielsweise jedes Jahr 650 Haushalte, 20 Pflegeheime oder gleich 22 Schwimmbäder zu beheizen. Der „WärmeEngel“ geht im Bergischen RheinLand praxisnah neue Wege in der grünen Wärmeversorgung – dezentral, ressourcenschonend und arm an CO2. Nachahmer*innen und weitere Abnehmer*innen der Abwärme sind herzlich willkommen.