Das legen die Nutzerzahlen des 2020 vom Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Regionalverkehr Köln (RVK) eingeführten Fahrradverleihsystem „Bergisches E-Bike“ zumindest nahe. Das Fahrrad wird für Ausflüge genutzt, aber ebenso für Arbeitswege oder Erledigungen. So zeigen etwa die Messstellen entlang des Panoramaradwegs „Balkan-Trasse“, dass hierbei weitem nicht nur am Wochenende reger Verkehr herrscht.

Im besten Fall führt der Weg die Radelnden durch die wunderschöne Landschaft des Bergischen RheinLandes, die besonders durch die vielen Bäche und Flüsse geprägt ist. Das ist auf jeden Fall so beim REGIONALE-Projekt Agger-Sülz- Radweg. Der Weg ist nicht unbekannt, denn der südliche Teil zwischen Rösrath, Lohmar, Troisdorf und Siegburg ist bereits eröffnet worden. Gemeinsam mit den weiteren nördlichen Abschnitten werden die Flusskorridore von Agger und Sülz im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“.

Neben dem Naturerlebnis dient der Radweg ganz praktisch der Mobilität im Alltag. Er verläuft durch verschiedene Gemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis, im Rhein-Sieg-Kreis sowie des Oberbergischen Kreises und verknüpft dort Wohn- und Arbeitsorte. Mehrere Bahnhöfe liegen an der Strecke, sodass der Umstieg vom Rad in die Bahn und umgekehrt leicht möglich ist. Der Agger-Sülz-Radweg bildet auf 115 km einen Lückenschluss im regionalen Radwegenetz zwischen dem Bergischen Panoramaradweg im Norden (über Wipperfürth) und dem Siegtalradweg im Süden (über Siegburg).