Zu der 50 Produkte umfassenden Palette zählt auch Edelsplitt, der sich vor allem für Start- und Landebahnen von Flughäfen eignet. Mindestens bis 2088 wird hier Schotter produziert – so lange gilt die Abbaugenehmigung für den Steinbruch.
Seit Jahrhunderten prägt die Grauwacke aus Lindlar das Bergische RheinLand und seine Bauten. In Kirchen oder Schlössern, in Staudämmen und Bürgerhäusern findet sich der harte Stein. Im modernen Bauwesen erlebt er eine Renaissance. Ob der neu gestaltete Hackenberg-Platz nahe dem Kölner Dom oder die Uferpromenade der Bundesgartenschau in Koblenz: alles Grauwacke. Besonders markant ist die Natursteinfassade des Berufskollegs in Wipperfürth. Die Sichtbarkeit der Bohr- und Bearbeitungsspuren gibt dem Bau einen unverwechselbaren Charakter, dazu kommt die Farbenvielfalt und die Lebendigkeit der Oberfläche.