Hier setzt das Projekt GRENZENLOS – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen an, und zwar als Modellprojekt zwischen der REGIONALE Bergisches RheinLand und der REGIONALE Südwestfalen. Geplant ist, die Infrastruktur für Wander*innen und Tourist*innen langfristig zu sichern. Als Basis zukünftiger Pflege und Organisation wird sie zunächst digital erfasst. Über die administrativen Grenzen hinweg werden die bereits vorhandenen Elemente wie Sitzbänke, Wegweiser und Erlebnisstationen digital dokumentiert, um Qualitätsstandards wie auch Zuständigkeiten weiterzuentwickeln.
Für das Bergische RheinLand ist Wipperfürth, für Südwestfalen das benachbarte Halver als Modellkommune ausgewählt. Als Start sind zwei Beispiele geplant – zwei neue Wegschleifen im Übergang vom Bergischen zum Sauerland –, geplant, und das mit einer neuen Wegführung. Wanderer und Wanderinnen überwinden dann nicht nur Berge und Täler, sondern auch eher unsichtbare Grenzen, vor allem mentaler Art: ob Konfession oder Biersorte, Fangrenzen oder Festrituale, Karneval oder Schützenfest. Diese sind in der Landschaft selbst nicht markiert ...